JUGEND MUSIZIERT

Sächsische Preisträger und Teilnehmer am Bundeswettbewerb 2025 stellen sich in Duobesetzungen vor

Louisa Valentina Schewe Violine
Mariia Kravchuk Klavier

Paul Werner Gitarre
Pierre Werner Gitarre

Salomon Held Violoncello
Vasily Gvozdetskiy Klavier

Elias Schwientek Trompete
Stefaniia Zubko Klavier

 

Ticketpreis: 20 €

Programm

Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 G-Dur op. 30/3 (Auszug)

Johannes Brahms
Violinkonzert D-Dur op. 77 (arr. Auszug)

Eugène Ysaÿe
Sonate a-Moll op. 27/2 (Auszug)

 

Francesco da Milano
Recerate concertante

John Dowland
My Lord Willoughby´s Welcome Home

Jorge Cardoso
Milonga

Máximo Diego Pujol
Palermo

Hansjoachim Kaps
Cepero (Malaguenas) 

 

Zoltán Kodály
Sonata for Violoncello solo h-Moll op. 8 (Auszug)

Robert Schumann
Adagio und Allegro As-Dur op. 70

 

Liana Bertók
Burleske op. 18

J. G. Pennequin
Morceau de Concert

Jugend musiziert, Foto: Holger Hinz
Jugend musiziert, Foto: Holger Hinz

Es ist der wichtigste, größte und traditionsreichste Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland: „Jugend musiziert“. Ausgetragen Jahr für Jahr seit 1964, finden die Ausscheide für eine Vielzahl von Instrumenten, Ensembles und Gesang statt. Sie beginnen regional und werden auf Landesebene fortgesetzt. Schließlich messen sich die Besten auf Bundesebene miteinander.

Das Festival Sandstein und Musik bietet regelmäßig Einblicke und die Möglichkeit, das künstlerische Können der Schülerinnen und Schüler zu bewundern. Spitzennachwuchs aus dem Freistaat Sachsen präsentiert sich in diesem traditionellen Konzert, zeitlich gelegen zwischen Landes- und Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“.

Die Mitwirkenden dieses Programms haben besonders erfolgreich beim Landeswettbewerb im März 2025 in Dresden musiziert und sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Der findet vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal statt.

Der Sächsische Musikrat veranstaltet in jedem Jahr den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ und koordiniert das Anmeldeverfahren für die Regionalwettbewerbe im Freistaat.

Mehr unter www.saechsischer-musikrat.de