Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Elblandia startet in den Herbst

Als sich Nichts und Alles trafen Foto: Ralf Mosmann

Liebes Publikum,

der Sommer verlässt uns – Elblandia findet am letzten Septemberwochenende seine Fortsetzung mit herbstlich bunten Angeboten für die ganze Familie.

Was ist, wenn nichts ist? Und was haben wir, wenn wir alles haben? Diesen Fragen spüren Zuzana Smetáčková und Helena Fernandino nach in einem Tanzstück über Gemeinsamkeiten und Gegensätze. ALS SICH NICHTS UND ALLES TRAFEN, zu erleben am 27. September ab 11 Uhr in der Heymannbaude Kleinhennersdorf, richtet sich an Menschen ab 4 Jahren.
 

WRATISLAVIA Chamber Orchestra, Foto: Kazimierz Ździebło

Barock verschränkt mit Tango Nuevo

Mit dem Programm VIER JAHRESZEITEN kehren das WRATISLAVIA Chamber Orchestra und Solistin Roksana Kwaśnikowska in die Dorfkirche Lohmen zurück. Das Ensemble aus Wrocław verschränkt Antonio Vivaldis berühmten Konzertzyklus mit dem Tango Nuevo einer argentinischen Legende: Astor Piazzollas „Las cuatro estaciones porteñas“, dessen Sätze zwischen 1965 und 1971 entstanden. Im Konzert am 27. September ab 17 Uhr werden die Jahreszeiten paarweise musiziert, was höchst interessante Gegenüberstellungen erwarten lässt.

Flautando Köln, Foto: Christina Feldhoff

Ein Himmel voller Flöten

Das Doppelgastspiel von Flautando Köln am 28. September im wunderschönen Ambiente der Oberen Orangerie des Barockgartens Großsedlitz beginnt 11 Uhr mit JULIUS, DER FLÖTENSPIELER. Die zentrale Figur Julius nimmt in diesem Programm Kinder und alle jung Gebliebenen wie in einem Musiktheater mit auf eine spannende Reise durch Jahrhunderte und ferne Länder. Zusammen treffen sie mittelalterliche Spielleute, Johann Sebastian Bach, einen japanischen Mönch, eine Expertin für Vogelstimmen, lernen die verschiedenen Blockflöten kennen und vieles mehr. Julius ist neugierig und aufgeweckt, er stellt viele Fragen und animiert die Kinder dazu das Gleiche zu tun.

Sein zweites Sonntags-Programm widmet das renommierte Quartett einer besonders aufregenden, vielschichtigen Angelegenheit. Ist die Liebe nicht ein unerschöpfliches, zu allen Zeiten aktuelles Thema? In der Musikgeschichte hat sie wundervolle Spuren hinterlassen. Und selbstverständlich geht es um große Gefühle. Die populären Melodien von Renaissance bis Barock erzählen von verzehrender Hingabe, Trennung und Wiedersehen, Eifersucht und Treueschwur, von glühender Leidenschaft und tödlicher Kraft. Auch in volkstümlichen Melodien aus der Türkei oder Chansons von Kurt Weill erklingt all das, wovon das Herz voll ist. LUFT UND LIEBE ist ab 16 Uhr zu erleben.

Darin dürfen sich auch zwei Duos der Musikschule Sächsische Schweiz erproben. Magdalena Neubauer (Sopranblockflöte) und David Dippe (Fagottino) sowie Larena Choi (Altblockflöte) und Dang Hoang Bach (Alt- und Tenorblockflöte) präsentieren ein kleines Vorprogramm.

Wenn man schon mal da ist… – Rahmenprogramme Lohmen und Großsedlitz

Rund um das Konzert am 27. September in Lohmen lässt sich der Altaraufsatz von Heinrich Göding von 1575 aus unmittelbarer Nähe betrachten. Dieser wurde vom kurfürstlichen Kammersekretär Johann Jenitz in Auftrag gegeben, verlor mit dem Neubau einer größeren Kirche 1789 allerdings seinen Platz und seine Funktion. 2021 wurde der Aufsatz in Dresden restauriert und kehrte darauf-hin in die Kirche zurück. Restauratorin Franziska Wosnitza beantwortet gern Fragen.

Warum wird Barockgarten Großsedlitz schmeichelnd „Sachsens Versailles“ genannt? Warum wurde ausgerechnet hier das Fest des „Polnischen weißen Adlerordens“ gefeiert? Und wie kommt es, dass der Park noch heute als einer der bedeutenden Barockgärten des 18. Jahrhunderts in Deutschland erhalten ist? Dies und noch viel mehr erfahren Besuchende am 28. September in der einstündigen Führung ab 14 Uhr.

Alle Programme sind detailliert zu finden auf www.elblandia.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Konzerten.

Herzliche Elblandia-Grüße

Tickets

Ticketsystem Etix
Die bequemste Art der Buchung: online über das Ticketsystem Etix. Sie ist bis zum Veranstaltungstag möglich.
Print@Home-Tickets können selbst ausgedruckt werden. Doch es genügt, sie am Einlass papierlos auf dem Smartphone oder Tablet vorzuzeigen.

Wie kann ich noch Karten buchen?

  • telefonisch unter +49 3501 4404 536 (Anrufbeantworter)
  • per E-Mail an ticket@fekuss.de
  • in ausgewählten Vorverkaufsstellen der Region
  • per Post an FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH, Rottwerndorfer Str. 45 k, 01796 Pirna

Tages-/Abendkasse
Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn öffnet unsere Ticketkasse am Spielort. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Änderungen.

Ermäßigungen
Infos zu ermäßigten Preisen finden Sie auf unserer Website.

Kultur verschenken

Übrigens: Kultur lässt sich verschenken. Bereiten Sie Ihren Liebsten eine Freude, sei es mit Tickets für konkrete Veranstaltungen oder mit einem Ticket-Gutschein, den wir Ihnen gerne ausstellen und den Sie sogar selbst über Etix buchen können.